Implementierung und Entwicklung eines CMMS-Systems für die Wartung in der Transportindustrie - Stefanini

Implementierung Und Entwicklung Eines CMMS-Systems Für Die Wartung In Der Transportindustrie

In den hoch komplexen und anspruchsvollen Bereichen des Schienenverkehrs ist es entscheidend, die Sicherheit und Effizienz der Abläufe zu gewährleisten. Wartungssysteme, insbesondere die Computerized Maintenance Management Systems (CMMS), sind für das reibungslose Funktionieren dieser Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Die Kombination von CMMS mit Enterprise Asset Management (EAM) Systemen und IoT-Technologien schafft Information Systems für die Maintenance Management Information Systems (MMIS), die die Wartungsprozesse vereinfachen.

Stefanini verfügt über umfassende Erfahrung in diesem Bereich und hat an zahlreichen internationalen Projekten gearbeitet. Diese Systeme ermöglichen es den Eisenbahnbetreibern, die präventive, prädiktive und korrektive Wartung effizient zu verwalten, und stellen sicher, dass die Vermögenswerte, wie z. B. Zugflotten und U-Bahn-Linien, jederzeit in optimalem Zustand gehalten werden.

Hauptprobleme in den Wartungssystemen des Schienenverkehrs

Die Bereiche Eisenbahn und U-Bahn beinhalten die Verwaltung großer und komplexer Netzwerke von Vermögenswerten, die regelmäßig gewartet werden müssen. Dazu gehören Hunderte von Komponenten wie Züge, Signalsysteme und andere kritische Infrastrukturen. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, diese Systeme in Betrieb zu halten, sondern auch darin, Probleme vorherzusagen und zu verhindern, bevor sie zu erheblichen Ausfällen führen.

Einige der Hauptprobleme, denen sich die Wartung im Schienenverkehr gegenübersieht, sind:

  • Integration von IoT-Signalen: IoT-Geräte wie SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) und ATC (Automatic Train Control) liefern Echtzeitdaten, die verarbeitet werden müssen, um Wartungsaktivitäten zu starten.
  • Gewährleistung der „Systemkohärenz“: Dies beinhaltet die Durchführung einer umfassenden Bestandsaufnahme der Vermögenswerte, um die Konfiguration des Wartungsmanagementsystems zu überprüfen und zu aktualisieren.
  • Konfiguration der ausgewählten COTS-Software: Die Implementierung von Commercial Off-The-Shelf (COTS) Lösungen wie IBM Maximo und CARL Source erfordert eine Konfigurations- und Anpassungsphase, um die spezifischen Anforderungen eines Schienensystems zu erfüllen.

Vorteile von CMMS-Systemen im Schienenverkehr

CMMS-Systeme bieten zahlreiche Vorteile für die Bereiche Eisenbahn und U-Bahn, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Zu diesen Vorteilen gehören:

  • Präventive Wartung: Regelmäßige Inspektionen und Dienstleistungen sind entscheidend, um potenzielle Ausfälle zu vermeiden. Bei der Planung der Wartungsaktivitäten basierend auf der Nutzung oder dem Verschleiß des Systems ist es möglich, Ausfälle vorherzusehen und zu verhindern.
  • Prädiktive Wartung: IoT-fähige Systeme und Sensoren liefern Echtzeitdaten, die vorhersagen können, wann Wartung erforderlich ist, bevor ein Ausfall eintritt. Dieser datengestützte Ansatz minimiert Ausfallzeiten und optimiert die Ressourcennutzung.
  • Korrektive Wartung: Wenn Ausfälle auftreten, helfen CMMS-Systeme, die Reaktion zu verwalten und zu optimieren, um schnelle und effiziente Reparaturen sicherzustellen und so die Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • Automatisierung von Arbeitsaufträgen: CMMS-Systeme können automatisch Arbeitsaufträge generieren, wenn Anomalien erkannt werden oder wenn die geplante Wartung fällig ist, was die Effizienz des Arbeitsablaufs verbessert und rechtzeitige Eingriffe gewährleistet.

Rolle von Stefanini bei der Implementierung von CMMS

Stefanini hat eine Schlüsselrolle bei der Implementierung von CMMS gespielt und zahlreiche internationale Projekte erfolgreich realisiert. Unsere Erfahrung in der Planung, Konfiguration und Implementierung dieser Systeme hat uns zu einem vertrauenswürdigen Partner im Schienenverkehr gemacht.

Projektphasen:

  • Projektspezifikationen: Wir beginnen mit der Analyse der spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden, häufig basierend auf Project Technical Specifications (PTS) oder Requirement Traceability Matrices (RTM).
  • Datensammlung & Systemkohärenz: Eine detaillierte Bestandsaufnahme der Vermögenswerte des Schienen- oder U-Bahn-Systems wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten erfasst sind und das CMMS-System genau konfiguriert ist.
  • Konfiguration der Wartungszyklen: Das System wird so konfiguriert, dass es automatisch die Aktivitäten der präventiven, prädiktiven und korrekten Wartung verwaltet, basierend auf den Daten, die von Feldsensoren und anderen IoT-Systemen empfangen werden.
  • Software-Integration: Es werden spezialisierte Schnittstellen erstellt, um das CMMS-System mit anderen verwendeten Systemen, wie SCADA oder SSA (System Service Availability), zu verbinden.

Beispiele für erfolgreiche Implementierungen sind die Metrosysteme in Rom, Riad, Abu Dhabi und Honolulu.

Anwendung von CARL Source zur Verwaltung von Wartungsprozessen

Eine der Hauptsoftwarelösungen, die in vielen CMMS-Implementierungen verwendet wird, ist die Anwendung CARL Source von CARL Berger-Levrault.

Diese Anwendung ist weithin anerkannt für ihre Flexibilität und ihre Fähigkeit, eine breite Palette von Wartungsaktivitäten zu verwalten, von präventiver und korrekter Wartung bis hin zu prädiktiver Analyse.

Installation von CARL Source zur Verwaltung von Wartungsprozessen

Das System CARL Source kann auf verschiedenen Plattformen installiert werden, einschließlich cloudbasierter Systeme, und bietet Flexibilität, je nach Größe und Komplexität der verwalteten Infrastruktur. Der Installationsprozess umfasst:

  • Bewertung der Systemanforderungen: Vor der Installation ist es wichtig, die Hardware- und Softwareanforderungen zu bewerten, um die Kompatibilität mit der bestehenden IT-Infrastruktur sicherzustellen.
  • Installation: Die Software kann sowohl vor Ort als auch in der Cloud bereitgestellt werden. Nach der Installation ist es wichtig, die Datenbanken zu konfigurieren und die korrekte Konnektivität mit anderen Systemen, wie IoT-Sensoren oder Asset-Management-Tools, sicherzustellen.
  • Laden von Erstdaten: Eine detaillierte Bestandsaufnahme der Vermögenswerte (Züge, Gleise und Stationen) wird in das System geladen, um ein vollständiges Verzeichnis der Vermögenswerte zu erstellen. Dies hilft bei der Verwaltung von Wartungsprogrammen und der Überwachung des Zustands der Ausrüstung.

Konfiguration von CARL Source für maßgeschneiderte Wartungszyklen

Nach der Installation wird CARL Source konfiguriert, um die spezifischen Bedürfnisse des Schienen- oder U-Bahn-Systems zu erfüllen. Die wichtigsten Konfigurationsphasen umfassen:

  • Definition der präventiven und prädiktiven Wartungszyklen: Die Wartungsaktivitäten werden basierend auf der Nutzung der Vermögenswerte, wie Kilometerstand oder Betriebsstunden, geplant. IoT-Signale können auch verwendet werden, um prädiktive Wartung basierend auf Echtzeitdaten zu aktivieren.
  • Einrichtung der Protokolle für die korrekte Wartung: Im Falle eines Ausfalls des Vermögenswerts kann das System automatisch einen Arbeitsauftrag generieren und die erforderlichen Ressourcen zuweisen, um schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten.
  • Integration mit IoT-Geräten: CARL Source kann mit Feldsystemen (z. B. SCADA) integriert werden, um automatisch Wartungsbenachrichtigungen basierend auf in Echtzeit erkannten Anomalien zu generieren.

Personalisierung von CARL Source für mehr Effizienz

Die Personalisierung ist eines der Stärken von CARL Source, da sie an die einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Schienensysteme angepasst werden kann. Einige Funktionen der Personalisierung umfassen:

  • Benutzerdefinierte Berichte und Dashboards: Benutzer können benutzerdefinierte Berichte und Dashboards entwerfen, um wichtige Leistungsindikatoren (KPI) zu überwachen, wie z. B. die Verfügbarkeit der Vermögenswerte, Wartungsprogramme und Ressourcennutzung.
  • Rollen und Berechtigungen der Benutzer: Je nach Organisation können verschiedene Benutzerrollen erstellt werden (z. B. Wartungsteams, Aufsichtspersonen und Administratoren), um den Zugriff auf verschiedene Teile des Systems zu steuern.

Fazit

Die Implementierung von CMMS-Systemen in den Bereichen Eisenbahn und U-Bahn ist entscheidend, um die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit von Vermögenswerten zu gewährleisten. Mit Lösungen wie IBM Maximo und CARL Source hat Stefanini erfolgreich komplexe Wartungsherausforderungen weltweit bewältigt. Die Anwendung CARL Source zeichnet sich durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus, was es Organisationen ermöglicht, Wartungsoperationen zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und den ordnungsgemäßen Betrieb kritischer Verkehrs Infrastrukturen sicherzustellen.

Um mehr über CARL Source zu erfahren, klicken Sie hier.

We also think you'll like...

Join over 15,000 companies

Get Our Updates Sent Directly To Your Inbox.

Get Our Updates Sent Directly To Your Inbox.

Join our mailing list to receive monthly updates on the latest at Stefanini.

Ask SophieX